Der Begriff DIN steht für Deutsches Institut für Normung, EN repräsentiert eine Europäische Norm und ISO ist die Abkürzung für International Organization for Standardization. Eine Norm, die diese Begriffe enthält, ist somit weltweit anerkannt. Allerdings klärt diese Definition noch nicht die inhaltliche Relevanz der einzelnen Abschnitte der DIN EN ISO. Hierfür ist es wichtig, die einzelnen Bestandteile getrennt voneinander zu betrachten:
Eine DIN-Norm ist ein im Deutschen Institut für Normung erarbeiteter, freiwilliger Standard, in dem materielle und immaterielle Gegenstände vereinheitlicht sind. Er wird von einem Ausschuss entwickelt, geprüft und anschließend freigegeben.
Mittlerweile gibt es über 3000 DIN Normen, denen in erster Linie eine nationale Bedeutung zuzuschreiben ist. Für Zertifizierungen im Qualitätsmanagement sind die Normen unentbehrlich.
Europäische Normen (EN) werden von den drei europäischen Komitees für Standardisierung (Europäisches Komitee für Normung (CEN), Europäischen Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC) und dem Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) genehmigt. Alle EN sind durch einen öffentlichen Normungsprozess entstanden.
Eine ISO-Norm ist eine von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) freigegebene Norm, die weltweite Standards zu erfüllen hat.
Im Ergebnis lässt sich also festhalten, dass die Zertifizierung auf Basis einer solchen Norm (z.B. DIN EN ISO 9001:2015) das Ansehen eines Unternehmens extrem steigern kann. Zusätzlich wird die Effizienz des Qualitätsmanagements auf ein neues Level gehoben.
Je nach Unternehmensart und Größe, gibt es spezifische Normen anhand derer Sie sich zertifizieren lassen können. Ich bin auf die DIN EN ISO 9001:2015 Norm spezialisiert und stehe Ihnen gerne mit einer Qualitätsmanagement Beratung zur Seite!